Copyright © Siedlerbund Kaltenbrunn
|

Archiv
2018 Archiv
2017 Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv
2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010 Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Neue Ehrenmitglieder für die Siedler Kaltenbrunn

Sie haben die Gemeinschaft durch jahrzehntelangen Einsatz mitgeprägt: Bernhard
Kummer und Bernhard Oheim wurden deshalb zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vorsitzender Erwin Schönl würdigte die 25jährige Schriftführer-Tätigkeit von
Kummer. „Für die Besetzung brauchen wir uns keine Sorgen machen, da er noch zehn
Jahre dranhängt." Schon kurz nach seinem Eintritt 1984 lag Oheim viel daran,
dass die Geräte jederzeit einsatzbereit waren. Drei Jahre später fungierte er
als Beisitzer und ab 1991 führte er 24 Jahre lang die Kasse. „Du warst immer zur
Stelle, wenn ich beziehungsweise die SG dich gebraucht haben" bemerkte Schönl.
Oheim lasse es sich nach wie vor nicht nehmen, einen Teil der Geräte zu pflegen
und zu reparieren.
50 Jahre SG Kaltenbrunn mit Ehrungen und Tombola
Da konnte nichts schief gehen: Beispielhaft
funktionierende organisatorische Abläufe, Kaiserwetter und die breite
Unterstützung der Bevölkerung bescherten der Siedlergemeinschaft ein gelungenes
50jähriges Gründungsfest. Auch die Nachbarvereine Mantel, Weiherhammer, Dürnast
und Thansüß sowie die ehemaligen Bürgermeister Georg Härning und Werner Windisch
erwiesen dem Jubilar ihre Reverenz.
Warmenbrunn müsste es heute heißen meinte Ehrenschirmherr Christian Benoist.
Fünf Jahrzehnte für andere gearbeitet heiße auch, dass diese Gemeinschaft nicht
nur verwaltet, sondern immer wieder neue Ideen eingebracht habe. Der Bezirkschef
des Verbands Wohneigentum richtete seinen Dank an alle Vorsitzenden,
Ausschuss-Mitglieder und Helfer sowie an die Kommune für gewährte Hilfe. Für den
Kreisverband Neustadt/WN gratulierte Helmut Grünbauer. Die SG könne mit Stolz
auf ihr 50jähriges Bestehen zurückblicken. Eine flexible Vereinsführung habe es
verstanden, den vielfältigen Wandlungen unserer schnelllebigen Zeit Rechnung zu
tragen sowie Traditionen und Fortschritt in ein gesundes Verhältnis zu bringen.
Bereits am Nachmittag musste Mineralwasser nachgeordert werden. Das musikalische
Programm bestimmten „Stock und Hut" zur Freude der Besucher mit Evergreens.
Spannend machte es Thomas Schönberger bei der Verlosung der mit Preisen im Wert
von 2500 Euro bestückten Tombola. Den 43-Zoll-Flachbildschirm gewann Wolfgang
Braun. Alex Dippl darf mit Begleitung drei Tage nach Berlin. Den Akkuschrauber
nahm Gabi de Roy mit, das Kunstwerk Holzblume ging an Andreas Dippl, die
Trocken-/Nassschleifmaschine an Matthias Fischer. Thomas Gmeiner kann den
Rasentrimmer gebrauchen und Christian Mühlbach freute sich über einen
Wildschwein-Gutschein. Siedlerchef Erwin Schönl konnte sich auf sein überwiegend
junges Team verlassen. Seine Bilanz am Sonntagabend: „Es hat alles bestens
gepasst."

Mit ihrer Treue sicherten sie den Fortbestand der SG. Für 50 Jahre wurde
Gründungsmitglied Sepp Sternecker (vorne Mitte) geehrt.
Urkunden erhielten: für 40 Jahre Josef Lobenhofer, Josef Schweiger, Siegfried
Bock; für 25 Jahre Peter Binsfeld, Wolfgang Mühlbach. Seit 15 und mehr Jahren
sind dabei Georg Fischer, Marianne Galbraith, Gerd Ermer, Josef Trisl, Rainer
Bock, Christa Rabenstein, Beate Deese, Karl Bauer, Susanne Hiltl, Irene
Tafelmeyer, Uli Fischer, Henriette Bösl, Hans Oheim, Pfarrer Dominik Naujoks,
Klaus Dippl, Hans Bernklau, Irmgard Krauß-Götz, Hans Trottmann, Thomas
Schönberger, Erwin Schönl, Reinhard Witzel, Rudi Witzl, Hermann Neubauer.
Ökumenischer
Gottesdienst zum Beginn des 50-jährigen Jubiläums

Ein eindrucksvoll gestalteter ökumenischer
Gottesdienst bildete am Samstag im Festzelt den Auftakt zum 50jährigen Jubiläum
der Siedlergemeinschaft. Pfarrer Matthias Weih rief zum guten Umgang miteinander
und zur gegenseitigen Hilfe auf.
Bebauen und bewahren, das sei der Auftrag für alle, führte der Geistliche aus.
„Das in den Worten der Bibel einem Garten gleichgesetzte Paradies auf Erden ist
möglich. Und wir sollen darauf achten, dass es ein Paradies bleibt. Dazu muss
das Lebensumfeld stimmen." Gemeinsam im geschenkten Garten Gottes wohnen gehe
aber nur, wenn die Menschen miteinander das Bebauen und Bewahren als Auftrag und
Anerkennung durch Gott ernst nähmen.
Zusammenhalt war nach dem Krieg aufgrund des Nahrungsmangels ganz wichtig, fuhr
Weih fort. Er ist auch das Fundament der Siedlergemeinschaft. Gepflegte Gärten
und Grundstücke prägten das Ortsbild. Blumen und Obstbaumblüten setzten
wunderschöne Farbtupfer. Mit auch humorvollen Beispielen verdeutlichte Weih:
„Lernbereitschaft brauchen wir unser ganzes Leben." Siedlerkinder trugen
Fürbitten vor. Die Feier wurde vom Posaunenchor und vom Kirchenchor St.Martin
begleitet.
Vorsitzender Erwin Schönl erinnerte an die Wurzeln und versprach, auch in
Zukunft alles daran zu setzen, den Verein noch weiter nach vorne zu bringen.
Schirmherr Ludwig Biller gratulierte im Beisein der Gemeinderäte Wolfgang Braun,
Christian Mühlbach, Thomas Schönberger und Rainer Vater zum Jubiläum. Für dieses
freiwillige, ehrenamtliche Engagement mit Achtung der Umwelt, Beratung in Fragen
rund um den Wohnhausbau und Unterstützung der Gemeinde mit Arbeitstrupps
verdiene Dank. Gerade in einer Zeit des zunehmenden Egoismus seien
Gemeinschaften wie die Siedler wichtig, weil sie Werte hochhalten und zum
Allgemeinwohl beitragen. Der Bürgermeister übergab eine Jubiläumsspende.
Auch die Plätze im Freien füllten sich im Laufe des Abends. Hassans türkische
Spieße waren der Renner. DJ Chris sorgte mit seinen Mixes für musikalische
Unterhaltung.
Bilder 50Jähriges Jubiläum
Samstag

Sonntag
 
Kleine Gärten ganz groß
„Verträgt ein kleiner Garten Bäume? Ganz klar, wenn man zur geeigneten
Sorte greift“ lautete die Antwort von Landschaftsarchitektin Dorle Engels aus
Amberg an fast 40 Zuhörer der Siedlergemeinschaft.
Die Kombination von Bäumen, Sträuchern und Stauden führe zu einem harmonischen
Garten, betonte Engels. Keine reinen Rosenbeete, sondern stets mit den
geeigneten Begleiterin, so ihre Empfehlung. „Der Trend, Kletterrosen und
Clematis zusammen zu pflanzen, ist gerade für den Kleingarten eine
Bereicherung.“ Eine Verlängerung der Blütezeit sei mit Clematis zu erreichen,
weil diese vor, zusammen oder nach der Kletterrose blühe.
Kräuter und Gemüse fänden auch im kleinen Garten Platz. Engels regte eine
Kräutertreppe und Gemüse aus dem „Blumentopf“ an. Ein weitere Überlegung bei der
optimalen Gestaltung heiße: „Welche Hecke darf`s denn sein? – geschnitten,
freiwachsend oder essbar?“ Die Referentin riet ferner zur Nutzung des
Luftraumes, denn die dritte Dimension im Garten erzeuge mehr Artenvielfalt,
beispielsweise der Rebstock an der Hauswand und Spalierobst. Für unersetzbar
hält Engels Pflanzen mit Mehrfachwirkung. Farbige Äste strahlten im Winter im
Gegenlicht, zeigten besonders hübschen Austrieb, lang anhaltende Blüte und
fruchttragend bunte Herbstfärbung.
Mit Farbe und Formen könne man Weite erzeugen, sagte Engels. Räume bilden sei
wichtig, und auch unterschiedliche Höhen schafften Stimmung. Zum zweiten Thema
„Wasser im Garten“ projizierte die Fachfrau Bilder, Skizzen und Details von der
Vogeltränke bis zum Swimmingteich an die Leinwand
Vorstandschaft im Amt bestätigt

Die Siedlergemeinschaft (SG) stellt nicht zuletzt durch die steigende
Mitgliederzahl einen starken Faktor im gesellschaftlichen Marktleben. Erwin
Schönl übernahm für die fünfte Periode den Vorsitz. Ansonsten ergab die
problemlose Neuwahl nur zwei Veränderungen.
Zweiter Vorsitzender ist Volker Graf, Schriftführer Bernhard Kummer, neuer
Kassier Michael Liedl. Den erweiterten Ausschuss bilden Markus Kummer (neu),
Helmut Krauß, Andreas Miedl, Reinhard Fichtl, Helmut Specht, Willi Sifft,
Andreas Poß, Thomas Schönberger. Die Kasse prüfen Hans Wagner und Christian
Seidl. Schönl ließ das harmonisch verlaufene Siedlerjahr Revue passieren und
nannte aus der Reihe der Aktivitäten Muttertagsfeier, Sommerfest,
Kinderzeltlager, Vereinsabend, Kochkurs und die Mitarbeit bei der
Marktweihnacht. Ebenso waren Sammelbestellungen für Holzbriketts und
Gartenbedarf geboten. Zehn Jubilare wurden besucht. Der wegen eine Autounfalls
ausgefallene Vortrag von Dorle Engels über „Kleine Gärten ganz groß“ und „Wasser
im Garten- Möglichkeiten von der Vogeltränke bis zum Swimmingpool“ wird am
22.April anchgeholt. „Die Geräteliste haben wir durch ein Elektro-Handrührgerät
mit Quirler und ein breites Fahrgerüst erweitert, die defekte Heckenschere
ersetzt“ informierte der Siedlerchef. Er schloss in seinen Rundum-Dank auch die
Gerätewarte ein.
Mit dem Beitritt von Sebastian Bauer, Herbert Bergler, Hans Götz und
Claudia Scheidler zählt die SG 166 Mitglieder, berichtete Schriftführer Kummer.
Der Verband plane die Einleitung eines Volksbegehrens für die Abschaffung der
Straßenausbau-Beitragssatzungen. Dazu benötige er die Mithilfe der Ortsverbände.
Kummer kündigte für 2016 die Feier des 50-jährigen Jubiläums an. Das positive
Gesamtumfeld bestätigte sich auch in der Bilanz, die Brigitte Oheim vortrug.
„Ihr Mann Bernhard kann zu seinem und unserem großen Bedauern das Amt des
Kassiers, das er 24 Jahre innehatte, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr
ausüben“ sagte Schönl. Oheim hatte in den Anfangsjahren auch als Beisitzer
fungiert. Außerdem ist er schon jahrelang als Gerätewart tätig Für seinen
Einsatz wird ihm der Vorstand bei einem Krankenbesuch danken.
Man müsse den Hut ziehen vor allen, die sich für die
Aufrechterhaltung des Vereins- und Kulturlebens engagierten, unterstrich Thomas
Schönberger im Namen der Gemeinde. Die SG leiste einen spürbaren Beitrag zur
Lebensqualität. |